211-10222 Fundraising-Praxisworkshop. Wie Sie Ihre Projekte langfristig finanzieren können
Eine Veranstaltung in der Reihe "Fit fürs Engagement"
Beginn: | 20.04.2021 |
Kursgebühr: | ohne Gebühr |
Dauer: | 2 Termine |
Kursleitung: |
Klaus-Dieter Boll
|
Kennen Sie den häufigsten Grund, warum Menschen nicht spenden? In diesem praxisorientierten, zweiteiligen Workshop geht es um die wesentlichen Faktoren für Ihr erfolgreiches Fundraising: von der Bedeutung Ihrer Marke, Auswahl und Erstellung geeigneter Fundraising-Strategien bis hin zur Besprechung Ihrer konkreten Ideen, ob zu Spenden, Sponsoring oder Online-Fundraising. Kann dies funktionieren? Wie kann es funktionieren? Und eigentlich wissen Sie schon das Wesentliche übers Fundraising. Sie müssen es lediglich noch auf Ihren Verein, Ihre Aktion übertragen. Was damit gemeint ist? Auch das erfahren Sie in diesem Seminar mit einem erfahrenen Fundraiser. Spätestens beim zweiten Termin ist explizit Zeit, Ihre Ideen, Flyer, Spendenbriefe oder sonstigen Ideen mit Gleichgesinnten zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Keine Vorkenntnisse notwendig. Nicht behandelt wird die Fördermittel-Akquise von öffentlichen Institutionen wie z.B. BMZ, EU etc.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Fit fürs Engagement - Informationen und Weiterbildung für Vereine und Initiativen".
Die einzelnen Seminare sind für Ehrenamtliche und freiwillig Engagierte aus Vereinen, Initiativen und anderen Bereichen in Tübingen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sofern nicht extra angegeben. Alle Seminare sind kostenfrei und finden barrierefrei in der vhs Tübingen oder den angegebenen Orten statt. Die Seminare werden von der Universitätsstadt Tübingen, der Beauftragten für Bürgerengagement organisiert und finden in Kooperation mit der vhs Tübingen statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung oder spätestens am Kurstag die Art Ihres Engagements an.
Weitere Informationen: www.tuebingen.de/buergerengagement
Termine
Kursort
vhs, Raum 015
Katharinenstraße 1872072 Tübingen
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Patricia Ober
07071 5603-31
E-Mail schreiben