/ Kursdetails

232-55102 Grundlagen der Arduino Internet of things (IoT) Cloud

Kursdaten:
2 Termine, ab Sa., 02.12.2023, 14:00-17:00 Uhr
69,00 €, vhs, EDV-Raum 210
Kursleitung: Peter Bendel

Wollten Sie schon immer mal Messdaten in der Cloud oder in einer Smartphone App sammeln und eine Verlaufsgrafik erstellen? Sind Sie interessiert an do-it-yourself Basteln?

Die Arduino Internet of Things cloud (http://cloud.arduino.cc)  ist die ideale Internet of Things Einstiegsplattform:

Innerhalb kurzer Zeit kann man IoT (Internet-of-things) Projekte wie Wetterstation, Beleuchtungssteuerung, Messen und Loggen von Strom, Wasser etc. erlernen und selbst realisieren.


Voraussetzungen:


- dies ist ein Fortgeschrittenenkurs und setzt Kenntnisse voraus, wie sie in diesen Kursen vermittelt werden:

      - Programmieren lernen mit Arduino - Schnupperkurs

      - Programmieren lernen mit Arduino Sensor Kit - Einstiegskurs


- wenn Sie keinen der Grundlagenkurse besucht haben, sollten Sie folgende Vorkenntnisse mitbringen:

      - etwas Erfahrung mit Arduino Sketches und der Arduino IDE (Entwicklungsumgebung)

      - Grundverständnis von Arduino Sensoren (zum Beispiel Temperatursensor) und Aktoren (zum Beispiel LED-Blink-Beispiel)


- Mindestalter 14 Jahre - darunter nur in Begleitung eines Erwachsenen

- Wir bieten auch einen kostenlosen "Programmieren lernen mit Arduino - Schnupperkurs" an, der vor diesem Kurs belegt werden kann oder den Kurs "Arduino Sensor Kit", der ebenfalls die Grundlagen für diesen Kurs legt.


Inhalte:


Kurze Wiederholung zu Arduino Grundlagen aus den Anfängerkursen

Einführung in die Arduino IoT Cloud (Registrieren von Endgeräten, Things, Devices, Variablen, Dashboard)

Erfassen von Sensordaten mit einem Arduino Sketch (Programm)

Speichern von Sensordaten in der Arduino IoT Cloud.

Sensor-Datenverlauf in Android/Iphone App anzeigen

Sensor-Datenverlauf in Google Sheets speichern und visualisieren.


Im Kurs verwendete Leih-Hardware (nicht im Kurspreis enthalten):


Im Kurs wird  ein Arduino RP2040 Connect Mikrokontroller verwendet (https://store.arduino.cc/collections/boards/products/arduino-nano-rp2040-connect).


Dieser Mikrocontroller enthält ein Wifi-Modul, welches die Anbindung des Controllers an die Arduino IoT Cloud erlaubt.


Außerdem sind einige Sensoren (Accelerometer, Gyroskope, Temperatursensor) direkt auf dem Board, mit denen wir erste Messungen erfassen können.


Außerdem verwenden wir ein Grove Shield for Arduino Nano (https://www.seeedstudio.com/Grove-Shield-for-Arduino-Nano-p-4112.html). Damit können Sie die Sensoren aus dem Kurs "Programmieren lernen mit Arduino Sensor Kit - Einstiegskurs" an diesen Mikrokontroller anschliessen - ohne zu Löten.


Die Hardware wird im Kurs als Leihgerät zur Verfügung gestellt. Wenn Sie die Hardware beschädigen oder käuflich erwerben wollen, besteht direkt im Kurs die Möglichkeit die Hardware zum Selbstkostenpreis von ca 40€ zu erwerben. Dieser Preis ist NICHT im Kurspreis inkludiert.


Mehr Infos und Kursinhalte:  www.it-folks.de  Kursleitung: Peter Bendel oder eine Vertretung von it-folks





Alternative(n):



Termine

Datum
Sa., 02.12.2023
Uhrzeit
14:00 - 17:00 Uhr
Ort
vhs, EDV-Raum 210, Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen
Datum
Sa., 09.12.2023
Uhrzeit
14:00 - 17:00 Uhr
Ort
vhs, EDV-Raum 210, Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen



Kursort

vhs, EDV-Raum 210

Katharinenstraße 18
72072 Tübingen

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:


Alex Ries

Alexander Ries
07071 5603-37
E-Mail schreiben