Gesellschaft
Veranstaltung "Die Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen Eine Livestream-Veranstaltung in der Reihe "vhs wissen live"" (Nr. 10027) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Was hält unsere Gesellschaft zusammen?
Geht ein Riss durch unsere Gesellschaft? Seit ihrer Gründung 1947 bringt die Volkshochschule Tübingen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Ansichten zusammen. Interkulturalität, Integration und Inklusion sind fester Bestandteil ihres Leitbildes und ihrer Arbeit als Bildungsinstitution. Bildung verbindet Menschen und trägt so zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit gefächert: historische, politische, psychologische, philosophische und religionswissenschaftliche Themen gehören ebenso dazu wie Länderkunde, Informationen über die Region, Globales Lernen, Natur und Technik, interkulturelles Leben und Lernen, bürgerschaftliches Engagement und Verbraucherbildung.
Die Veranstaltungen im Fachbereich Gesellschaft sind darauf ausgerichtet, durch offenen Gedankenaustausch in sachlichen und kontroversen Diskussionen und mit kreativen Methoden gemeinsam Kenntnisse und Hintergrundinformationen zu erarbeiten, zu reflektieren und dadurch neue Handlungsperspektiven zu eröffnen.
Die aktuell gültigen Corona-Regelungen für Ihren Kursbesuch finden Sie auf unserer Homepage: https://www.vhs-tuebingen.de/service/fragen-und-antworten (unter Corona – Hinweise).
Geht ein Riss durch unsere Gesellschaft? Seit ihrer Gründung 1947 bringt die Volkshochschule Tübingen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Ansichten zusammen. Interkulturalität, Integration und Inklusion sind fester Bestandteil ihres Leitbildes und ihrer Arbeit als Bildungsinstitution. Bildung verbindet Menschen und trägt so zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit gefächert: historische, politische, psychologische, philosophische und religionswissenschaftliche Themen gehören ebenso dazu wie Länderkunde, Informationen über die Region, Globales Lernen, Natur und Technik, interkulturelles Leben und Lernen, bürgerschaftliches Engagement und Verbraucherbildung.
Die Veranstaltungen im Fachbereich Gesellschaft sind darauf ausgerichtet, durch offenen Gedankenaustausch in sachlichen und kontroversen Diskussionen und mit kreativen Methoden gemeinsam Kenntnisse und Hintergrundinformationen zu erarbeiten, zu reflektieren und dadurch neue Handlungsperspektiven zu eröffnen.
Die aktuell gültigen Corona-Regelungen für Ihren Kursbesuch finden Sie auf unserer Homepage: https://www.vhs-tuebingen.de/service/fragen-und-antworten (unter Corona – Hinweise).
Gesellschaft

Was hält unsere Gesellschaft zusammen?
Geht ein Riss durch unsere Gesellschaft? Seit ihrer Gründung 1947 bringt die Volkshochschule Tübingen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Ansichten zusammen. Interkulturalität, Integration und Inklusion sind fester Bestandteil ihres Leitbildes und ihrer Arbeit als Bildungsinstitution. Bildung verbindet Menschen und trägt so zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit gefächert: historische, politische, psychologische, philosophische und religionswissenschaftliche Themen gehören ebenso dazu wie Länderkunde, Informationen über die Region, Globales Lernen, Natur und Technik, interkulturelles Leben und Lernen, bürgerschaftliches Engagement und Verbraucherbildung.
Die Veranstaltungen im Fachbereich Gesellschaft sind darauf ausgerichtet, durch offenen Gedankenaustausch in sachlichen und kontroversen Diskussionen und mit kreativen Methoden gemeinsam Kenntnisse und Hintergrundinformationen zu erarbeiten, zu reflektieren und dadurch neue Handlungsperspektiven zu eröffnen.
Die aktuell gültigen Corona-Regelungen für Ihren Kursbesuch finden Sie auf unserer Homepage: https://www.vhs-tuebingen.de/service/fragen-und-antworten (unter Corona – Hinweise).
Matthias Erzberger - der gehasste Versöhner
Wann:
Di., 12.07.22, 19:00 Uhr
Wo:
Nr.:
221-10108
Status:
Die koloniale Nacht in Algerien
Wann:
Di., 28.06.22, 19:00 Uhr
Wo:
vhs, Saal
Nr.:
221-10111V
Status:
Der lange Schatten des Kolonialismus
Wann:
So., 10.07.22, 11:00 Uhr
Wo:
vhs, Saal
Nr.:
221-10113V
Status:
Kassenprüfung für Vereine
Wann:
Di., 12.04.22, 18:00 Uhr
Wo:
Zoom Online-Seminar
Nr.:
221-10225
Status:
Geldanlage in der Niedrigzinsphase I
Wann:
Di., 24.05.22, 17:00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 112
Nr.:
221-10311
Status:
Sparen für den Nachwuchs
Wann:
Di., 17.05.22, 18:00 Uhr
Wo:
Zoom Online-Seminar
Nr.:
221-10347
Status:
Mehr Rente, weniger Steuern!
Wann:
Mi., 22.06.22, 18:00 Uhr
Wo:
Zoom Online-Seminar
Nr.:
221-10352
Status:
Führung über den jüdischen Friedhof bei Wankheim
Wann:
Mi., 13.04.22, 17:00 Uhr
Wo:
Nr.:
221-10941
Status:
Wildpflanzenführung im Frühling
Barlauch & Co.
Barlauch & Co.
Wann:
Sa., 09.04.22, 17:00 Uhr
Wo:
Nr.:
221-10950
Status: