211-30003V Wenn die Haut verbrennt - Sonnenschutz und Hautkrebs
Beginn: | 05.05.2021 |
Kursgebühr: | ohne Gebühr, Anmeldung notwendig |
Dauer: | 1 Termin |
Kursleitung: |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Bemerkungen: | Dieser Vortrag findet in Kooperation mit der KVBW statt. |
Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 200.000 Menschen neu an Hautkrebs, davon über 20.000 an der besonders gefürchteten Form, dem malignen Melanom oder schwarzen Hautkrebs. Häufiger ist der sogenannte helle Hautkrebs, der sich gerne in chronisch lichtexponierten Arealen im Gesicht und an der unbehaarten Kopfhaut bildet. Die Zahl der Vorstufen zu diesem Krebs übersteigt dies noch einmal um den Faktor 10. Aus diesem Grund läuft seit vielen Jahren eine weltweit einzigartige Hautkrebs-Screeningaktion der gesetzlichen Kranken-versicherungen bei Haut- und Hausärzten in Deutschland. Ist diese Aktion übertrieben? Was bringt mir so ein Screening als Patient, wenn z. B. Vorstufen gefunden werden?
Weiter steckt hinter einer so groß angelegten Screeningkampagne natürlich auch der Vorsorgegedanke. Wir möchten nicht nur Hautkrebs möglichst frühzeitig erkennen und behandeln, sondern auch über Fehlverhalten aufklären. Dazu gehört in erster Linie der richtige Umgang mit der Sonne. Sich ausreichend und den individuellen Bedürfnissen entsprechend vor der Sonne zu schützen ist heutzutage nicht mehr schwer.
Die Referentin möchte Ihnen daher die verschiedenen Möglichkeiten eines geeigneten Sonnenschutzes vorstellen. Um es vorweg zu nehmen: Wir möchten niemandem den Sommer und den Aufenthalt in der Sonne verderben, aber eine deutliche Änderung unseres Freizeitverhaltens und Zunahme der Lebenserwartung in den letzten 20 Jahren haben das Thema Hautkrebs extrem befördert!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, der Referentin Fragen zu stellen.
Referentin:
Dr. med. Gabriele Wallwiener, Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Rottenburg am Neckar

Termine
Kursort
vhs, Raum 015
Katharinenstraße 1872072 Tübingen
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Karen Trumpp
07071 5603-38
E-Mail schreiben