252-11118V Ernährung und Biodiversität
Eine Veranstaltung in der Reihe "Biodiversität in unserem Leben"
Kursdaten: | 1 Termin,
Do., 06.11.2025,
18:00-19:30 Uhr
ohne Gebühr, online |
Kursleitung: |
Prof. Dr. Carola Pekrun
|
Die Förderung und Erhaltung der biologischen Vielfalt auf landwirtschaftlichen Nutzflächen kosten Fläche, Ertrag oder beides. Landwirte und Landwirtinnen können nur das tun, was wirtschaftlich rentabel ist. Eine Förderung der biologischen Vielfalt auf landwirtschaftlichen Betrieben hängt damit davon ab, ob die Gesellschaft bereit ist, den Verlust an Effizienz finanziell auszugleichen. Der Ausgleich kann über öffentliche Fördergelder oder erhöhte
Lebensmittelpreise erfolgen. Gleichzeitig ist landwirtschaftliche Nutzfläche in Deutschland knapp und nicht ausreichend, um unsere Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln zu gewährleisten. Eine weitere Biodiversitätsförderung ist deshalb ohne zusätzliche Flächenimporte nur dann möglich, wenn weniger tierische Produkte verzehrt und gleichzeitig weniger Lebensmittel weggeschmissen werden. Die Biodiversitätsfrage ist damit letztlich eine gesellschaftliche Frage.
Nach einem Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen folgten für Prof. Dr. Carola Pekrun wissenschaftliche Stationen in Göttingen, England, Wien, Hohenheim, Göttingen und schließlich die Professur für Pflanzenbau und Qualitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Eine Veranstaltung in der Reihe „Biodiversität in unserem Leben“ im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg, die in Kooperation des Landes Baden-Württemberg mit dem vhs-Verband Baden-Württemberg stattfindet.
Termine
Kursort
online
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Patricia Ober
07071 5603-31
E-Mail schreiben