Logo
Komfortsuche
/ Kursdetails

241-10209 Europas bestgehütetes Geheimnis: Erhalt von Minderheiten und Regionalsprachen in

Kursdaten:
1 Termin, Di., 17.09.2024, 19:00-20:30 Uhr
ohne Gebühr, Online-Seminar
Kursleitung: Christiane Ehlers
Nele Feuring

In der Europäischen Union leben etwa 50 Millionen Menschen, die einer nationalen Minderheit oder Sprachminderheit angehören. Neben den 24 Amtssprachen gibt es hier über 60 Regional- oder Minderheitensprachen: Europas bestgehütetes Geheimnis! Diese Minderheiten leisten einen wertvollen Beitrag zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt Europas. Gemeinsam mit anderen Europäer/-innen wollen sie die Zukunft der Europäischen Union mitgestalten.
In Deutschland sind heute vier autochthone nationale Minderheiten und Volksgruppen anerkannt; die dänische Minderheit, friesische Volksgruppe, die Lausitzer Sorben und die deutschen Sinti und Roma. Niederdeutsch (Platt) wird darüber hinaus als Regionalsprache geschützt.

Nele Feuring (Referentin für Wissensvermittlung im Minderheitensekretariat) wird die europäischen Maßnahmen zum
Schutz und dem Erhalt von Minderheiten- und Regionalsprachen vorstellen und wie diese in Deutschland zur Anwendung kommen.
Christiane Ehlers (Leiterin des Niederdeutschsekretariats) wird die Situation der Regionalsprache Niederdeutsch in Deutschland beleuchten.

Eine Veranstaltung in der Reihe "Perspektive Europa: miteinander voneinander lernen", initiiert vom BAK Politik-Gesellschaft-Umwelt des Deutschen Volkshochschulverbandes.







Termine

Datum
Di., 17.09.2024
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Online-Seminar, 72072 Tübingen



Kursort

Online-Seminar


72072 Tübingen

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:


Dr. Patricia Ober

Patricia Ober
07071 5603-31
E-Mail schreiben