/ Kursdetails

232-20310 Nachmittagsakademie Epochengeschichte: Was ist Dekonstruktion?

Kunst, Literatur und Musik im Vergleich

Kursdaten:
4 Termine, ab Do., 11.01.2024, 14:30-16:30 Uhr
64,00 €, vhs, Raum 015
Kursleitung: Dr. Achim Stricker

Mit der Studentenbewegung entstand 1968 die philosophische Methode der Dekonstruktion. Ein kritisches Hinterfragen und analytisches Zerlegen, das bald auch schon künstlerische Verfahren inspirierte: Frank Gehry verdreht seine Gebäude, Gerhard Richter verwischt seine Gemälde, Anselm Kiefer arbeitet mit verrosteten und verwitterten Materialien, Wolfgang Rihm verzerrt Klänge wie auf einer schlierigen Langzeitbelichtung. Und bei Heiner Müller und Thomas Bernhard wird auch die Literatur kritisch zerlegt.






Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Möchten Sie sich auf der Warteliste eintragen oder über Alternativen beraten lassen? Melden Sie sich einfach in unserem Anmeldesekretariat unter 07071 5603-29.

Termine

Datum
Do., 11.01.2024
Uhrzeit
14:30 - 16:30 Uhr
Ort
vhs, Raum 015, Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen
Datum
Do., 18.01.2024
Uhrzeit
14:30 - 16:30 Uhr
Ort
vhs, Raum 015, Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen
Datum
Do., 25.01.2024
Uhrzeit
14:30 - 16:30 Uhr
Ort
vhs, Raum 015, Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen
Datum
Do., 01.02.2024
Uhrzeit
14:30 - 16:30 Uhr
Ort
vhs, Raum 015, Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen



Kursort

vhs, Raum 015

Katharinenstraße 18
72072 Tübingen

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:


Dr. Patricia Ober

Patricia Ober
07071 5603-31
E-Mail schreiben