Logo
Komfortsuche

 

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“

Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.

Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“,  „Digitale Welt und Telekommunikation“.

 

Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:

• Familienbildungsstätte Tübingen

Volkshochschule Rottenburg

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Volkshochschule Hechingen

• Volkshochschule Herrenberg

 

/ Kursdetails

241-10830 Freundschaft in der antiken Philosophie

Kursdaten:
6 Termine, ab Di., 12.03.2024, 18:00-19:30 Uhr
63,60 €, vhs, Raum 112
Kursleitung: Dr. Claudia Luchetti

Die Freundschaft, griechisch philia, spielt vor allem im Denken dreier Philosophen eine zentrale Rolle: des Vorsokratikers Empedokles, Platons und Aristoteles. In Empedokles' Konzeption gilt die Freundschaft als ein grundlegendes kosmologisches Prinzip, das zusammen mit seinem Gegenteil den Wechsel der kosmischen Zyklen regelt. Bei Platon hat die Freundschaft, der ein ganzer Dialog mit dem Titel "Lysis" gewidmet ist, eine zentrale Funktion nicht nur in der Beziehung zwischen Menschen, sondern auch als Weg zur Erkenntnis des höchsten Gutes. Bei Aristoteles, in seiner Nikomachischen Ethik, muss die Freundschaft zunächst mit sich selbst geschlossen werden und gilt dann in all ihren Facetten als eine grundlegende und unausweichliche Tugend. Wir werden uns also mit einem wichtigen Thema befassen, in Zeiten, in denen es immer notwendiger wird, die Beziehungen zu den Menschen zu pflegen, die uns am meisten am Herzen liegen.






Dieser Kurs hat bereits begonnen. Eventuell ist ein späterer Einstieg noch möglich. Bitte setzen Sie sich direkt mit der Fachbereichsleitung in Verbindung.

Termine

Datum
Di., 12.03.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
vhs, Raum 112, Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen
Datum
Di., 19.03.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
vhs, Raum 112, Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen
Datum
Di., 09.04.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
vhs, Raum 112, Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen
Datum
Di., 16.04.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
vhs, Raum 112, Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen
Datum
Di., 23.04.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
vhs, Raum 112, Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen
Datum
Di., 30.04.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
vhs, Raum 112, Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen



Kursort

vhs, Raum 112

Katharinenstraße 18
72072 Tübingen

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:


Dr. Patricia Ober

Patricia Ober
07071 5603-31
E-Mail schreiben