Logo
Komfortsuche

 

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“

Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.

Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“,  „Digitale Welt und Telekommunikation“.

 

Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:

• Familienbildungsstätte Tübingen

Volkshochschule Rottenburg

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Volkshochschule Hechingen

• Volkshochschule Herrenberg

 

/ Kursdetails

241-20111 Punkt, Punkt, Komma, Strich: Gertrude Stein

Kursdaten:
1 Termin, Di., 04.06.2024, 19:00-20:30 Uhr
ohne Gebühr, vhs, Saal
Kursleitung: Katharina Luther

Was ist eigentlich eine Komposition? Wer darf gestalten und welchen Effekt hat diese Gestaltung auf unseren Zugang zur Welt? Um all diese spannenden Fragen hat sich die Schriftstellerin und Philosophin Gertrude Stein in ihrem bekannten Essay „Composition as Explanation“ (1926) bemüht.
In dem Vortrag wird Steins genuin demokratischer Kompositionsansatz beleuchtet und aufgezeigt, inwiefern dieser Ansatz jedem eine gewisse Wirkungsmacht – eine Möglichkeit etwas zu tun – verleiht sowie in welchem Spannungsfeld dies zum Zeitgeist, Verstehen und zur Sprache steht. Antworten auf die Fragen, was die ganzen Satzzeichen bei Stein machen, warum sie sich ständig wiederholt und ob man ihre Texte nicht einfach kürzen kann, kommen natürlich auch nicht zu kurz.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Life is a comma“. Hommage an Gertrude Stein zum 150. Geburtstag (1874 -1946)“.






Dieser Kurs hat bereits begonnen. Eventuell ist ein späterer Einstieg noch möglich. Bitte setzen Sie sich direkt mit der Fachbereichsleitung in Verbindung.

Termine

Datum
Di., 04.06.2024
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
vhs, Saal, Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen



Kursort

vhs, Saal

Katharinenstraße 18
72072 Tübingen

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:


Dr. Patricia Ober

Patricia Ober
07071 5603-31
E-Mail schreiben