Die Volkshochschule ist das größte Weiterbildungszentrum in Tübingen mit einem Angebot von über 2000 Veranstaltungen im Jahr.
Ziel der Volkshochschule ist es, allen Menschen die Möglichkeit einer kostengünstigen Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung zu bieten. Dazu wird ein umfassendes Angebot aus verschiedenen Bereichen bereitgehalten:
Vorträge und Veranstaltungen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen, natur- und heimatkundliche Exkursionen, kunst- und kulturgeschichtliche Seminare, kreative und künstlerische Kurse, gesundheitsbezogene Veranstaltungen, Kurse zum Erlernen und Vertiefen von bis zu 30 verschiedenen Sprachen sowie Schulungen im Bereich der EDV und der beruflichen Bildung.
Die Volkshochschule Tübingen ist als Verein organisiert und besteht aus einem
Vorstand:
1. Vorsitzende: Ulrike Dimmler-Trumpp
Stellv. Vorsitzender: Jochen Richter
Karlheinz Geppert, Dagmar Waizenegger
sowie einem
Beirat:
Vorsitzende: Kirsten Sonnenschein
Claudia Braun, Ceylin Demirezen, Ingrid Fischer, Renate Fischer, Prof. Annika Goeze, Krishna-Sara Helmle, Andrea Le Lan, Silvia Maier, Andrea Pfanner, Michael Schilling, Irene Schuster, Rebecca Tiggemann, Fotini Zgouros
Der Verein Volkshochschule Tübingen e.V. wurde im Mai 1947 mit der Aufgabe gegründet, „allen Schichten des Volkes die Möglichkeit zu geben, sich geistig, sittlich und politisch zu bilden. Insbesondere soll er in den Hörern der Volkshochschule den Geist der Humanität, der Demokratie, der sozialen Verantwortung und der Völkerverständigung wecken und wirksam werden lassen.“
Erwachsenenbildung als Daseinsvorsorge
Die Volkshochschule versteht sich als elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge.
Weiterbildung in der Volkshochschule ...
- analysiert die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse.
- unterstützt die Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung dieses Wandels durch Vermittlung von Schlüsselkompetenzen und ermöglicht es ihnen, sich die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Wertmaßstäbe anzueignen.
- gleicht unterschiedliche soziale Chancen aus und verringert Benachteiligungen.
- ermöglicht Sinnsuche und Sinndeutung.
- verbessert die Beschäftigungschancen, indem sie sich an den Erfordernissen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes orientiert. Sie fördert unterschiedliche Zielgruppen wie Frauen, ältere Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund und Arbeitssuchende.
Werte, die unsere Arbeit leiten
Wir sind überzeugt, dass informierte, mündige sowie verantwortungsbewusst handelnde Bürgerinnen und Bürger die Grundlage für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Teilhabe und das Funktionieren unserer Demokratie sind. Unser Antrieb ist es, mit unserem Handeln einen entscheidenden Beitrag zu leisten, um „Bildung für alle“ zu ermöglichen. Wir bekennen uns zu unserer Verantwortung für die Gesellschaft und für zukünftige Generationen. Deshalb handeln wir nachhaltig und ressourcenschonend.
Dabei sind wir diesen Grundsätzen der vhs-Arbeit gleichermaßen verpflichtet:
- Interkulturalität, Integration und Inklusion,
- weltanschauliche Unabhängigkeit und inhaltliche Vielfalt,
- Toleranz und Gleichberechtigung,
- Tradition und Innovation,
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz,
- Flächendeckung und Regionalität,
- Seriosität, Effektivität und Qualität,
- Wirtschaftlichkeit und Bezahlbarkeit von Weiterbildung.
im Team zum Erfolg
Moderne Dienstleistungen können nur erfolgreich angeboten werden, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Aufgaben mit Teamgeist erfüllen.
Dies setzt voraus, dass ...
- die räumlichen und technischen Voraussetzungen gegeben sind.
- Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anerkannt und honoriert werden.
- die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer beruflichen Entwicklung gefördert werden.
- Vorgesetzte hinter den Entscheidungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen und sie bei Bedarf partnerschaftlich unterstützen.
- Zuständigkeiten eindeutig geregelt sind.
- Eigeninitiative gefördert und Kritik zugelassen wird.
- auf die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen geachtet wird.
- Inklusion praktiziert wird.
- die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereichsübergreifend als Team arbeiten.
- faires Verhalten untereinander Grundlage für ein gutes Betriebsklima ist.
- die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter offen für Verbesserungsvorschläge und Kritik sind. Dadurch steigern wir die Qualität unserer Dienstleistungen.
- die Zusammenarbeit untereinander geprägt ist von Respekt, Kollegialität, Fairness und Vertrauen.
kundenfreundlich und offen für alle
Wir nehmen die Fragen und Anregungen unserer Kundinnen und Kunden ernst. Unsere Kundinnen und Kunden sind sowohl unsere Teilnehmenden als auch Betriebe, Organisationen, Behörden und Institutionen, mit denen wir kooperieren. An ihren Bedürfnissen orientiert sich unser Leistungsangebot.
Unsere Kundinnen und Kunden können von uns erwarten, dass …
- sie kompetente Beratung, flexibles Handeln und freundliche Unterstützung erfahren.
- sie gleich behandelt werden und unsere Entscheidungen transparent und verständlich sind.
- wir wirkungsvoll und kostenbewusst arbeiten und dabei soziale Gesichtspunkte berücksichtigen.
- ihre Bedürfnisse und Bedarfe in den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung integriert werden.
Die Leitung der vhs Tübingen passt das Leitbild regelmäßig an die realen und gesetzlichen Gegebenheiten an.