
231-96010 Der Einbürgerungstest - was wird von Prüfungsteilnehmenden erwartet?
Online Kurs Sommer-Flat mit Zoom
Kursdaten: | 1 Termin ,
Di., 25.07.2023,
17:00-18:30 Uhr
Die Kursgebühr für das Sommer-Flat Paket beträgt 25 Euro, Zoom Online-Seminar |
Kursleitung: |
Karin Gramatins
|
Was ist das Schengener Abkommen? Welcher Gedenktag ist am 27. Januar? Wer kann in Deutschland Gerichtsschöff/-in werden? Was darf das Jugendamt in Deutschland?
Diese und ähnliche Fragen werden im Rahmen des Einbürgerungstests gestellt. Könnten Sie sie beantworten?
Wer mit einem deutschen Pass auf die Welt kommt, muss sich über die 310 möglichen Fragen des Einbürgerungstests keine Gedanken machen. Wer deutscher Staatsbürger werden will, für den ist der Test ein wichtiger Schritt. Nachzuweisen sind dafür neben Sprachkenntnissen auch Kenntnisse der deutschen Geschichte und Gesellschaft. Gelernt wird dies meist im Rahmen eines Integrationskurses, in dem die Teilnehmer zunächst Sprachkenntnisse erwerben und danach in 100 Stunden Deutschland kennenlernen. Ganz klar, dass es sich dabei nur um orientierende Grundzüge handeln kann, aber sie schaffen im Idealfall Verständnis dafür, warum in Deutschland manches so ist wie es ist. Und wecken Lust auf eigenes staatsbürgerschaftliches oder ehrenamtliches Engagement.
Wer Migrantinnen und Migranten begleitet, will sie oft auch in der Prüfungsvorbereitung unterstützen können. Dafür ist dieser Workshop gedacht. Hier erfahren Sie, welche Themen im Orientierungskurs für den Einbürgerungstest besprochen werden. Wie setzen sich die 33 Fragen des Tests zusammen? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um Deutsche/-r werden zu können? Wie kann man sich auf den Test vorbereiten? Dabei werden Sie natürlich Gelegenheit zum Diskutieren haben und am Ende selbst einen Modelltest machen – hätten Sie’s gewusst?
Hier können Sie sich direkt für die Sommer-Flat anmelden
Termine
Kursort
Zoom Online-Seminar
72072 Tübingen