232-10342 Digitaler Nachlass
Kursdaten: | 1 Termin,
Mo., 30.10.2023,
18:00-19:30 Uhr
ohne Gebühr, Anmeldung notwendig, Online-Seminar |
Kursleitung: |
Verbraucherzentrale
|
Das digitale Zeitalter beherrscht mittlerweile unser Leben. Doch was passiert mit Daten, wenn jemand verstirbt?
Bilder, Videos, Kontaktdaten, Freundeslisten auf Social Media-Sites - für manche sind es Erinnerungen, für andere wichtige, persönliche Daten, die im Internet gespeichert sind. Doch was passiert mit den gespeicherten Informationen, wenn der Nutzer stirbt? Wer kann darauf zugreifen? Auch Smartwatch, TV oder Smartphone - immer mehr Geräte werden mit einer Verbindung zum Netz genutzt. Dafür wird ein Kundenkonto angelegt, das ebenfalls persönliche Daten des Nutzers speichert. Frau Trepp-Tronier von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. zeigt auf, welche Daten ins Internet gelangen, wie richtig Vorsorge getroffen wird und was zu tun ist, damit Daten nach dem Tod in die richtigen Hände gelangen.
Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
Termine
Kursort
Online-Seminar
72072 Tübingen
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Carolin Schmid
07071 5603-35
E-Mail schreiben