232-20001S Fotoausstellung Andy Spyra: Afghanistan
Kursdaten: | 9 Termine,
ab Mo., 02.10.2023,
08:30-21:00 Uhr
ohne Gebühr, keine Anmeldung notwendig, |
Kursleitung: |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Seit der Machtübernahme durch die Taliban im August 2021 herrschen desaströse Zustände in Afghanistan. Nach dem Abzug der internationalen Truppen hat Deutschland bisher 37.000 Menschen evakuiert. Viele tausend der sogenannten Ortskräfte, auf deren Hilfe die Bundeswehr angewiesen war, wurden jedoch zurückgelassen. Sie stehen besonders im Fokus der Taliban und sind massiv gefährdet. Darauf - und auf die insgesamt äußerst prekäre Lage Afghanistans - macht die Foto-Ausstellung aufmerksam.
Andy Spyra, 1984 in Hagen geboren, zählt zu den gefragtesten Fotografen Deutschlands. Bekannt ist er vor allem für seine Fotografien aus den Krisengebieten des Balkans und des Mittleren Ostens. Als Kriegs- oder Krisenfotograf will Spyra dennoch nicht bezeichnet werden. Kämpfe stehen für ihn nicht im Vordergrund, vielmehr dokumentiert er in seinen Fotografien respektvoll und detailscharf die Menschen, die in diesen Kriegswirren leben. Für seine Arbeiten erhielt er zahlreiche Preise.
Vernissage: Fr, 29.9.2023, 19:00 Uhr, Cafeteria
Mit Wolfgang Bauer (Autor, Afghanistan-Spezialist und Journalist bei der Zeit) und Andreas Linder vom Verein move on – menschen.rechte Tübingen
Ausstellungsdauer: 29.09. – 13.10.2023
Öffnungszeiten: Mo - Fr, 08:30 – 21:00 Uhr
Volkshochschule Tübingen, Erdgeschoss, Cafeteria, 1. OG?
Wolfgang Bauer, geboren 1970 in Reutlingen, arbeitet für die Wochenzeitung Die Zeit. Kaum ein deutscher Journalist kennt Afghanistan so gut wie er. Bauer war viele Male vor Ort und machte die Schicksale der Menschen in seinen Reportagen anschaulich. Früh warnte er vor einer Rückkehr der Taliban. Im August 2021 wurde einer seiner engsten Mitarbeiter ermordet. Sein Buch „Über das Meer. Mit Syrern auf der Flucht nach Europa“ war 2014 ein Bestseller und wurde in zehn Sprachen übersetzt. Für seine Reportagen wurde Bauer vielfach ausgezeichnet.
Eine Veranstaltung des AK Asyl Südstadt im Rahmen der Interkulturellen Woche, in Kooperation mit der vhs Tübingen und move on.
Mit freundlicher Unterstützung der Universitätsstadt Tübingen, des Diakonischen Werks Tübingen, des Katholischen Dekanats Rottenburg.
Auf dieser Veranstaltung werden Fotos gemacht, die wir eventuell online veröffentlichen.

Termine
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.