

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:
• Familienbildungsstätte Tübingen
• Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
252-20800 Besuch der Donaueschinger Musiktage
Kursdaten: | 1 Termin,
ab So., 19.10.2025,
08:30-16:00 Uhr
86,00 €, |
Kursleitung: |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Die Donaueschinger Musiktage sind das älteste und traditionsreichste Festival für Neue Musik weltweit und gehören zu den wichtigsten Foren für zeitgenössische Musik. 1921 unter fürstlicher Protektion begründet, steht es auch heute noch für alle experimentellen Formen auf dem Gebiet der aktuellen Musik und der Klangkunst. Jedes Jahr präsentieren die Musiktage über 20 Uraufführungen von und mit international renommierten Komponisten und Interpreten. Die Exkursion bietet Interessierten die Möglichkeit hinter die Kulissen zu schauen und bei der Generalprobe zum Abschlusskonzert des SWR Symphonieorchesters dabei zu sein. Die Musikreise wird begleitet von der Klangkünstlerin Monika Golla, die die Teilnehmenden der VHS-Rottenburg in die Welt der Klangkunst und experimenteller Komposition einführt. Sie geht dabei auch auf das diesjährige Thema der Musiktage ein. Monika Golla ist eine interdisziplinäre Künstlerin mit dem Schwerpunkt auf Klangkunst und Performance. Sie komponiert experimentelle Hörstücke für diverse Kulturradiosender und akusmatische Konzerte und steht oft selbst mit Klangperformances auf der Bühne. Monika Golla war die erste Stipendiatin des Antonie-Leins-KünstlerInnenhauses in Horb am Neckar und co-leitete danach das Projekt ELEVEN-artspace-LAB in Starzach.
Treffpunkt Bahnhof Rottenburg, Poststr. 14
Gebühr: 86,00 €, Preis inkl. Busfahrt, Konzertbesprechung und Generalprobe zum Abschlusskonzert. Nicht ermäßigbar (außer KBC)
Dies ist ein Angebot der vhs Rottenburg, bitte direkt dort anmelden bis spätestens 18.09.2025.:
Tel.: 07472 / 98 33 0, info@vhs-rottenburg.de
Kurs-Nr. 25220005
Alternative(n):
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Caroline Minner
07071 5603-34
E-Mail schreiben