Logo
Komfortsuche

 

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“

Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.

Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“,  „Digitale Welt und Telekommunikation“.

 

Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:

• Familienbildungsstätte Tübingen

Volkshochschule Rottenburg

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Volkshochschule Hechingen

• Volkshochschule Herrenberg

 

/ Kursdetails

252-88201 Buchbinderei

wir machen Schachteln

Kursdaten: 6
Kursleitung: Susanne Mäckle
Bemerkungen: Bitte mitbringen: Schürze, Schere, Cutter, Geodreieck sowie einen Bleistift.

Im Kurs werden wir eine Box mit einem aufliegenden Deckel anfertigen. Der flache Deckel ist auf der Innenseite gedoppelt und verschiebt sich deshalb nicht.
Es können Boxen in verschiedenen Formaten gearbeitet werden.
Zur Auswahl stehen die Formate:
7,5 x 7,5 x 7,5 cm
17,5 x 7,5 x 6 cm
25 x 5 x 15 cm
Die Dozentin bringt zum Kurs bereits zugeschnittene Graupappen mit. Aus diesen stabilen Kartonen werden wir die Boxen zusammensetzen und mit verschiedenen Schmuckpapieren, die die Dozentin mitbringt vollständig beziehen.
Von den Kursteilnehmerinnen mitgebrachte Schmuckpapiere werden auf deren Eignung untersucht und können dann gerne verwendet werden.
Die Kursleiterin bietet alle notwendigen Materialien auch für die Mitnahme an, sodass die unterschiedlich großen Boxen auch zu Hause wiederholt werden können.
Materialgebühr von ca 15,00 € sind im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.



Ähnlicher Kurs:


Termine

Datum
Sa., 15.11.2025
Uhrzeit
10:00 - 14:00 Uhr
Ort
Burghofschule-Schule Ofterdingen, Werkraum im Erweiterungsbau, Schulstraße 5 , 72131 Ofterdingen



Kursort

Burghofschule-Schule Ofterdingen, Werkraum im Erweiterungsbau

Schulstraße 5
72131 Ofterdingen

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:


Carolin Minner

Caroline Minner
07071 5603-34
E-Mail schreiben