

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:
• Familienbildungsstätte Tübingen
• Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
252-10356 Entlastung pflegender Angehöriger - online
Kursdaten: | 1 Termin,
Do., 04.12.2025,
18:00-19:30 Uhr
ohne Gebühr, Anmeldung notwendig, online |
Kursleitung: |
Manuel Döbele
|
Die Pflege von Angehörigen ist eine große Herausforderung, jede Art der Unterstützung dabei willkommen. Der Vortrag „Entlastung pflegender Angehöriger“ zeigt daher Hilfsangebote in der häuslichen Pflege in Bezug auf mögliche helfende Personen und in finanzieller Hinsicht. Dabei beleuchtet der Überblick die Bereiche Hauswirtschaft ebenso wie die der Körperpflege und Nahrungsaufnahme sowie Unterstützungsmöglichkeiten in der Alltagsbetreuung und die Übernahme medizinischer Behandlungspflege. Ebenso informiert der Vortrag über verschiedene Möglichkeiten einer „Auszeit“ von der Pflege für die pflegenden Angehörigen. Wer kann einen in diesen Zeiten über welchen Weg vertreten und welche finanziellen Hilfen gibt es dafür. Informationen zu Beratungsmöglichkeiten und eigener Weiterbildung Richtung Pflegethemen runden den Vortrag ab. Der Vortrag richtet sich an alle, die von Pflege unmittelbar betroffen sind oder sich vorab Gedanken zum Thema machen wollen.
Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.

Termine
Kursort
online
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Susanne Göhring
07071 5603-35
E-Mail schreiben