

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:
• Familienbildungsstätte Tübingen
• Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
252-10944 Führung über den jüdischen Friedhof Wankheim
Kursdaten: | 1 Termin,
Do., 23.10.2025,
15:00-16:30 Uhr
ohne Gebühr, Treffpunkt siehe Ausschreibungstext |
Kursleitung: |
Jörg-Walter Karl
|
Bei dem Rundgang mit Harald Schwaderer vom Förderverein für jüdische Kultur in Tübingen geben uns die Grabsteininschriften Aufschluss über das Leben und die Trauerbräuche der ehemaligen jüdischen Dorfbewohner. Sie weisen auf die Familienschicksale der Spiros, Hirschs, Dessauers und Liebmanns hin. Der Gedenkstein am Friedhofseingang, gestiftet von dem Überlebenden der Todeslager, Viktor Marx, erinnert an 14 Opfer des NS-Terrors.
In Kooperation mit dem Förderverein für jüdische Kultur Tübingen e.V.
Treffpunkt: am Tor des jüdischen Friedhofs Wankheim
Anmeldung erforderlich.
Zu erreichen ist der Friedhof über die Seitenstraße ca. 1 km vor dem Ortseingang von Wankheim.
Termine
Kursort
Treffpunkt siehe Ausschreibungstext
Katharinenstraße 1872072 Tübingen
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Patricia Ober
07071 5603-31
E-Mail schreiben