

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:
• Familienbildungsstätte Tübingen
• Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
252-20666 Keramik-Werkstatt am Abend: Wir gestalten eine Vase
Kursdaten: | 7 Termine,
ab Di., 13.01.2026,
18:30-21:00 Uhr
170,00 €, vhs, Werkstatt, Raum U 015 |
Kursleitung: |
Siegfried Pöschik
|
Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse. Dieser Kurs beinhaltet eine Einführung in die grundlegenden Techniken der Aufbaukeramik und Materialbeschaffenheit und eine Beschäftigung mit Formgebung und farblicher Gestaltung. Wir widmen uns der Erstellung von Vasen, wobei Naturformen und Pflanzenteile wie Zapfen, Eicheln, Rinde oder Blüten als Vorbilder uns die Eigenarten des Werkstoffes näherbringen werden. Es besteht aber auch Raum für freies Arbeiten mit anderen Formen. Am sechsten Termin werden die gebrannten Objekte noch glasiert und ein paar Tage später abgeholt.

Termine
Kursort
vhs, Werkstatt, Raum U 015
Katharinenstraße 1872072 Tübingen
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Caroline Minner
07071 5603-34
E-Mail schreiben